Zirkuläres Design in der Mediengestaltung – Nachhaltigkeit von Print bis Digital
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern eine Notwendigkeit, die alle Branchen erfasst – auch die Mediengestaltung. Während wir uns jahrzehntelang auf Ästhetik, Funktionalität und Wirkung konzentriert haben, kommt nun eine dritte Dimension hinzu: die ökologische Verantwortung. Zirkuläres Design, also die Gestaltung mit dem Ziel, Ressourcen im Kreislauf zu halten und Abfall zu minimieren, fordert uns heraus, unsere Arbeit grundlegend zu überdenken.
Corporate Design für kleine Budgets – Prioritäten setzen mit Wirkung
„Wir brauchen ein professionelles Corporate Design, aber unser Budget ist begrenzt.“ Dieser Satz fällt in Erstgesprächen mit Gründern, Start-ups und kleinen Unternehmen fast immer. Die gute Nachricht: Ein wirksames Corporate Design muss nicht Zehntausende Euro kosten. Die Herausforderung liegt darin, die richtigen Prioritäten zu setzen und mit den verfügbaren Mitteln maximale Wirkung zu erzielen.
Farbmanagement für Mediengestalter – Von RGB zu CMYK ohne böse Überraschungen
Es ist ein Klassiker unter den Albträumen jedes Mediengestalters: Das leuchtende Blau auf dem Monitor wird zu einem matten Grau-Blau im Druck. Das strahlende Rot der Corporate Identity wirkt auf der gedruckten Visitenkarte stumpf und leblos. Der Kunde ist enttäuscht, die Druckerei zuckt mit den Schultern, und man selbst steht ratlos vor dem Problem. Die Ursache? Fehlendes oder falsches Farbmanagement.
Die Renaissance der Grotesk-Schriften – Von Akzidenz bis zur Moderne
In der zeitgenössischen Typografie erleben wir eine bemerkenswerte Entwicklung: Grotesk-Schriften, die lange Zeit als nüchtern, kühl und funktional galten, feiern ein imposantes Comeback. Von Startups über Luxusmarken bis hin zu etablierten Konzernen – die serifenlose Eleganz prägt das moderne Schriftbild. Doch was macht diese Schriften so zeitlos, und warum erlebt gerade die klassische Grotesk eine derartige Renaissance?
Adobe Express vs. traditionelle Creative Cloud – Wann lohnt sich welches Tool?
Die Adobe-Welt hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Neben den etablierten Desktop-Anwendungen wie Photoshop, Illustrator und InDesign bietet Adobe mit Express eine browserbasierte Alternative an, die sich vor allem an Einsteiger und schnelle Social-Media-Produktionen richtet. Doch wo liegen die tatsächlichen Unterschiede, und wann sollte man zu welchem Tool greifen?
Einblicke in mein erstes Buch „Brand. Designed.“
Über 20 Kapitel lang widme ich mich den Themen, die gutes Corporate Design ausmachen:
Vom Logo bis zur Markenarchitektur, von Farbe und Typografie bis hin zu Systemen, digitalen Anwendungen, Redesigns, Multisensorik und Kulturwandel.
Dabei geht es nicht nur um was man gestaltet – sondern um das Warum dahinter. Um Klarheit, Wiedererkennbarkeit, Konsistenz – und darum, wie Design Vertrauen aufbaut, Emotionen weckt und Marken über Jahrzehnte trägt.
KI im Alltag: Praktische Tools, die Mediengestaltern Zeit sparen
Als Mediengestalter stehen wir täglich vor der Herausforderung, kreative Ideen schnell und effizient umzusetzen. Dabei verbringen wir oft mehr Zeit mit wiederkehrenden Aufgaben als mit dem, was wir am liebsten tun: gestalten. Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren von einem futuristischen Konzept zu einem praktischen Werkzeug entwickelt, das unseren Arbeitsalltag revolutionieren kann.
Das Eisenhower-Prinzip in der Mediengestaltung: Effektives Zeitmanagement für kreative Köpfe
In der hektischen Welt der Mediengestaltung jonglieren wir täglich mit kreativen Konzepten, technischen Herausforderungen und engen Deadlines. Zwischen Kundenmeetings, Designentscheidungen und unerwarteten Änderungswünschen bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. In diesem Spannungsfeld wird effektives Zeitmanagement zur entscheidenden Fähigkeit für jeden Mediengestalter.
Kaweco: Zeitloses Design und seine Verbindung zur Mediengestaltung
In der Welt der Schreibgeräte gibt es wenige Marken, die einen so hohen Wiedererkennungswert haben wie Kaweco. Das deutsche Traditionsunternehmen, das seine Wurzeln im Jahr 1883 hat, ist bekannt für seine ikonischen Füllfederhalter, Kugelschreiber und Bleistifte. Besonders das Design der Kaweco-Produkte hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab: Die kompakte, achteckige Form, das minimalistische, aber dennoch edle Erscheinungsbild und die perfekte Balance zwischen Nostalgie und Moderne machen Kaweco-Schreibgeräte zu einem Designklassiker.
Weißraum: Das unterschätzte Gestaltungselement mit großer Wirkung
In der Welt des Designs gibt es ein Element, das oft übersehen oder missverstanden wird – der Weißraum. Viele verbinden ihn mit ungenutztem Platz oder Verschwendung, doch tatsächlich ist er ein essenzielles Gestaltungsmittel, das Design, Lesbarkeit und Nutzerführung maßgeblich beeinflusst. In diesem Beitrag erfährst du, warum Weißraum so wichtig ist und wie du ihn gezielt für wirkungsvolle Designs einsetzen kannst.
Dieser Blog verfolgt keinen monetären Zweck. Für den Betrieb der Website entstehen jedoch Kosten, und das Erstellen der Beiträge erfordert Zeit. Daher freue ich mich über einen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse, um die Arbeit zu unterstützen.

















